Projektvorstellung „Markenaufbau Meisterschaftsb@ll“

Aufbau einer Community-Marke zur Stärkung des Ehrenamts

Inhalt

Marken- und Produktentwicklung mit System Einhundert.

Das nachfolgende Produkt ist mit System entstanden. Das System Einhundert ist ein einfaches Managementsystem, das Orientierung bietet, um relevante Aufgaben zu identifizieren, die für den künftigen Geschäftserfolg von Bedeutung sind. Ob eine Lösung einen echten Nutzen stiftet, lässt sich nur herausfinden, wenn man die Zielgruppe befragt.

Warum? Weil es zunächst wichtig ist, herauszufinden, welches Angebot so attraktiv sein könnte, dass die angenommene Kundschaft bereit ist, dafür Geld zu bezahlen. Mit anderen Worten: Gibt es einen Markt für eine Dienstleistung oder ein Produkt?

Zieldefinition
und Ergebnis

Welche 10 Ziele wollen wir erreichen? Was setzen wir dafür ein? Die Anforderungen werden im Interview erörtert, schriftlich fixiert und auf Machbarkeit geprüft.

Die Idee
Lassen sich 130 Jubiläumsjahre in 130 Stunden abbilden, indem die Fangemeinschaft einen Ball über mehrere Hundert Kilometer durchs Land spielt? Das wollten wir herausfinden.

Das Ergebnis
109 Personen beteiligten sich am ersten Meisterschaftsb@ll und spielten den Ball von Kaiserslautern über Koblenz, Mainz und Mannheim nach Stuttgart. Innerhalb von 87 Etappen legten sie 349 Fan-Kilometer zurück.

Der Hintergrund
Im Zuge eines Buchprojekts entstand die Idee der Communityaktion Meisterschafsb@ll 2024. Dagmar Eckel, Tochter des Fußballweltmeisters von 1954, Horst Eckel, wies während eines Planungsgesprächs darauf hin, dass im Jahr der EM im eigenen Land auch 130 Jubiläumsjahre deutscher Fußballgeschichte anstünden. Da wären zum einen 70 Jahre „Das Wunder von Bern“, zum anderen 50 Jahre die WM ’74 und die WM 2014.

Wertangebot
und Nutzen

Was habe ich davon? Wer mit einem neuen Dienst, einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung konfrontiert wird, stellt sich reflexartig diese Frage. Um herauszufinden, ob das Angebot attraktiv ist, wird es im kleinen Rahmen getestet.

Wer mitmacht, wird gesehen.
Lehrer und Schulleiter, Vereinsvorstände und Privatpersonen, Gemeindevertreter und Bezirksvorsteher begrüßen die Aktion und äußern sich positiv, weil sich durch dieTeilnahme intensive Öffentlichkeitsarbeit betreiben lässt.

Besonders in der Vereinslandschaft ist das Ehrenamt ein wichtiger Bestandteil. Durch eine Aktion, die Bewegung fördert und Spaß erzeugt, können neue Mitglieder und Unterstützer angesprochen werden.

Je weiter der Ball durch die Lande rollt, desto deutlicher wird, dass vor allem Kinderund Jugendliche gerne mitmachen. Es wird gelacht, gekickt und getobt. Und wer Lustund Laune hat, kann der Nationalelf eine persönliche Grußbotschaft hinterlassen.

Warum lohnt sich die Teilnahme?
Zunächst geht es beim Meisterschaftsb@ll um den Spaß an der Sache: sich aktiv bei einer Aktion einzubringen, die größer ist als die Summe aller einzelnen Etappen. Flagge zeigen und den Sportlern Anerkennung zollen, die Deutschland zur Fußballnation gemacht haben.

Ein weiterer Vorteil: Wer teilnimmt oder durch Empfehlungen und Kontakte unterstützt,wird als Teil des Teams gesehen – unter dem Menüpunkt „Mannschaft“ auf der Website.

Betriebsmittel und Ressourcen

Welche Hilfsmittel müssen aufgebaut oder eingekauft werden? Welche materiellen oder immateriellen Güter werden benötigt, um das Angebot zu erfüllen?

Von der „Laufenden Bande“ bis zur Website.
Die Webseite Meisterschaftsball.de ist die zentrale Kommunikationseinheit. Hier können die Etappen eingesehen und direkt angewählt werden. Hier registrieren und präsentieren sich Teilnehmer und Unterstützer. Doch auch Werbemittel und Merchandise wurden entwickelt, um innerhalb kürzester Zeit Leute für die Teilnahme zu begeistern.

Ballschutz für Sicherheit und Sichtbarkeit.
Große Ziele bedürfen auch einer adäquaten Vorbereitung. Das Meisterschaftsb@ll-Team fuhr vorab eine 1.300 Kilometer lange Strecke ab, um die Etappen zu bestimmen.

Dabei fiel auf, dass Wege durch Städte sehr schmal sind und die Sicherheit für die Teilnehmer so nicht gewährleistet werden konnte. Also wurde ein Ballschutz, eine Art „Laufende Bande“, entwickelt. Dadurch kann der Ball in kritischen Regionen vom Abdriften in den Straßenverkehr geschützt werden. Sekundär zieht die 6 Meter lange Bande aus einem Leichtmetallrahmen und Textil die Blicke von Medienberichterstattern und schaulustigen Passanten auf sich.

Beteiligte und Multiplikatoren

Wer macht mit? Wen benötigen wir, um das Projekt vorzubereiten, durchzuführen und erfolgreich zu beenden?

Meisterschaftsb@ll lebt von Mitmachern.
Bereits in der Vorbereitung half das Team „Lauterecken“ bei einem Testlauf dabei, den Ballschutz zu testen und schlug wichtige Verbesserungen vor.

Am 19. Juni 2024 wird der Ball um 16:54 Uhr vom Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler entgegengenommen. 109 Personen beteiligten sich am Meisterschaftsb@ll 2024 und legten über 87 Etappen insgesamt 349 Fan-Kilometer zurück.

Erfolg verlangt nach Wiederholung.
Vier Vereine mit mehr als 3.000 Mitgliedern aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben bereits Interesse angemeldet, am Meisterschaftsb@ll 2026 erneut teilnehmen zu wollen.

Das Konzept wird bereits überarbeitet, da die Planung zur Weltmeisterschaft 2026 die Einbeziehung aller 16 Bundesländer vorsieht.

Das Ziel ist erreicht, wenn jedes Bundesland 2026 gelaufene Fankilometer nachweisen kann. Trotzdem sind die Ambitionen noch deutlich höher. Denn was würde besser zu einer Fußballweltmeisterschaft passen als eine symbolische Erdumrundung? Dafür muss die Gesamtheit des Meisterschaftsb@ll-Teams 40.000 Fankilometer zurücklegen.

Aufgaben und Stundenplan

Was haben wir zu tun? Aufgaben erfassen und Listen erstellen. Aufgaben mittels Alpen-Methode priorisieren, delegieren und timen.

40.000 Fan-Kilometer in zehn Tagen.
Der erste Meisterschaftsb@ll wurde innerhalb von zehn Wochen konzipiert, vorbereitet und umgesetzt. Mit den Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen soll für 2026 ein Gemeinschaftsevent der Superlative realisiert werden.

Die Vorgaben sind einfach, aber anspruchsvoll: Passend zum Fußballjahr 2026 sollen alle teilnehmenden Teams eines Bundeslandes insgesamt mindestens 2026 Fan-Kilometer zurücklegen.

Nach dem Meisterschaftsb@ll ist vor dem Meisterschaftsb@ll.
Gelingt es allen Bundesländern, ihre Bälle innerhalb von zehn Tagen über eine Distanz von 2.500 Kilometern innerhalb der Ländergrenzen zu spielen, wären damit insgesamt 40.000 Fan-Kilometer und somit eine symbolische Erdumrundung erreicht.

Es ist geplant, dieses Vorhaben für das Guinness-Buch der Rekorde anzumelden.

Das Projekt erfordert eine intensive Vorbereitung. Vor allem die Logistik sowie die zeitliche und technische Überwachung der Vorgaben stellen eine enorme Herausforderung dar. Die erste Aufgabe besteht darin, Kernteams in den einzelnen Bundesländern aufzubauen und gemeinsam mit ihnen das Konzept zur Reife zu entwickeln.

Investition

Wie viel Einsatz steht uns bevor? Wir erfassen sämtliche Investitionen (Ressourcen und Beteiligte) zudem den zeitlichen Aufwand für die Erledigung der Aufgaben.

Konzept- und Vorbereitungsphase mithilfe von Merchandise und kleinen Teilnahmebeträgen finanzieren
Um die Ressourcen für die Umsetzung der „Erd-Ball-Umrundung 2026“ aufzubauen, ist eine gesicherte Finanzierung erforderlich. Diese soll in absehbarer Zeit durch Sponsoring gewährleistet werden.

Auf dem Weg dorthin besteht die Idee, die Vorbereitungsphase durch kleine Teilnahmebeträge zu finanzieren, die monatlich kündbar sind. Ebenfalls wird der Verkauf von Merchandise in Betracht gezogen, um die Überbrückungsphase zu erleichtern.

Die Mehrwerte für die teilnehmenden Vereine und Institutionen sind vielfältig: Sie umfassen individuelle Mannschaftsseiten, Pressemitteilungen und Beiträge, Online-Interviews, Social-Media-Content, Bilder und Videos sowie Merchandise.

Der Meisterschaftsb@ll hat es sich zum klaren Ziel gesetzt, das Ehrenamt zu stärken und bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, um neue Mitglieder zu gewinnen und eine herausragende Position innerhalb der Region zu erreichen.

Einnahmen
und Vorteile

Mit welchem Profit und Benefit ist zu rechnen? Sämtliche Investitionskosten ergeben mit dem angestrebten Gewinn die Zielvorgabe. Auch geldwerte Vorteile werden hier berücksichtigt.

Investition und Nutzen
Im Juni 2024 konzentrierten sich die Presseberichte hauptsächlich auf den Initiator der Aktion und die Wegstrecke von Kaiserslautern bis Stuttgart.

Die künftige Öffentlichkeitsarbeit wird sich auf die teilnehmenden Akteure fokussieren. Hintergrundberichte zur Vorbereitung, begleitende Aktionen und Porträts der Verantwortlichen werden dann gezielt den relevanten Medien zugespielt.

Suche nach regionalen und Hauptsponsoren für das Projekt.
Der Meisterschaftsb@ll 2026 soll ein Event der Superlative werden – das ist der Plan.

Neben dem Hauptziel, bis zu 2.500 Fan-Kilometer pro Bundesland zurückzulegen, können auch Wettbewerbe oder Aktionen organisiert werden, die regional und bundesweit für großes Aufsehen sorgen.

Bei der Planung solcher Aktionen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Idee ist, potenziellen Sponsoren die Konzepte vorzustellen und finanzielle Unterstützung einzuwerben.

Begünstigte

Wer profitiert in welchem Maße? Wer für Services und Produkte Geld bezahlt, benötigt passende Argumente. Einige Dienste bieten Usern auch kostenlose Services.

Der Meisterschaftsb@ll 2026 ruft: Mitmacher gesucht.
Wer zuerst kommt, spielt zuerst: Mit diesem Aufruf werden die ersten Kernteams in den einzelnen Bundesländern gesucht, um den Meisterschaftsb@ll 2026 aufzubauen. Sich frühzeitig anzuschließen, kann sich lohnen, da noch viele Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Die Zusammenarbeit wird selbstverständlich frühzeitig über PR- und Social-Media-Kanäle bekanntgegeben.

Jetzt anmelden, Infos anfordern und Vorschläge einreichen.
Dies ist eine gute Gelegenheit, vom Netzwerk, von innovativen Lösungen und dem technischen Know-how eines Medienunternehmens zu profitieren.

Mit einer unverbindlichen Interessensbekundung ist der Anfang gemacht. In einem kostenlosen Online-Meeting erörtern wir innerhalb von 30 Minuten die Anforderungen und loten die Zusammenarbeit aus.

Fragen werden gerne vorab per E-Mail oder WhatsApp beantwortet:

mp@meisterschaftsball.de oder 0157 78212620.

Verbindungen und Beziehungen

Wo machen wir das Angebot bekannt? Wie bahnen sich Dienste, Produkte und Services ihren Weg zu Nutzern und Kundschaft? Und wo findet der Verkauf statt?

Wer mitmacht, wird gesehen.
Die Mannschaftsseite wird beim Meisterschaftsb@ll 2026 einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen als 2024. Neben Verlinkungen zu den jeweiligen Social-Media-Kanälen und Webseiten planen wir die Präsentation der Vereine auf individuellen Unterseiten. Dadurch haben Vereine und Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Leistungen und Angebote unabhängig von der eigentlichen Aktion zu präsentieren.

Anmietung von Webseiten möglich.
Bei der Kontaktaufnahme für den ersten Meisterschaftsb@ll 2024 fiel uns auf, dass einige Vereine keine, sehr einfache oder zum Teil unsichere Webseiten betreiben.

Auch in diesem Bereich können wir im Rahmen einer Zusammenarbeit unterstützen und bieten die Anmietung von Webseiten bereits ab 100,- Euro netto pro Monat an.

Diese können mit Online-Shop-Lösungen ausgestattet werden und helfen dabei, den Sprung in die digitale Transformation zu meistern.

Publikum

Zu wem nehmen wir Kontakt auf? Wir halten Ausschau nach Beteiligten, die uns beim Angebotsaufbau unterstützen und suchen Begünstigte, die bereit sind, für unsere Leistungen zu bezahlen.

Beziehungsaufbau: Der heiße Draht zu Unterstützern.
Um den Meisterschaftsb@ll 2026 zu starten und erfolgreich zu beenden, brauchen wir nach wie vor viele engagierte Personen. Wir sind besonders dankbar für Kontakte zu starken Unterstützern aus Politik und Verwaltung, Sportlern, Prominenten, Presseleuten, Journalisten, Influencern, Geschäftsleuten, Unternehmern, Funktionären aus dem Spitzensport, Künstlern, Beratern und Multiplikatoren.

Partnerschaft mit EASD.IO:

Bereit für ein gemeinsames Projekt?

Planen Sie ein neues Angebot und können Ihr Start-up schon förmlich vor dem geistigen Auge sehen? Dann sind Sie bei EASD.IO an der richtigen Adresse. Gemeinsam bringen wir Ihre Gründungsidee zur Marktreife.

Dies funktioniert in zwei Schritten: Füllen Sie den Fragebogen aus und beschreiben Sie Ihr Vorhaben möglichst ausführlich, indem Sie unsere Fragen beantworten. Vergessen Sie in diesem Zuge nicht, auch direkt unsere Vertraulichkeitserklärung anzufordern.

Wir prüfen Ihr Vorhaben und melden uns mit einem Vorschlag für die Zusammenarbeit zurück. Vor dem Hintergrund, gemeinsam Großartiges aufzubauen, stellen wir Betriebsmittel, Know-how und Beratung zur Verfügung.

Die monatliche Gebühr, in Höhe von 100,- Euro netto erheben wir, um Sie daran zu erinnern, dass wir an gemeinsamen Zielen arbeiten. Sobald die ersten Umsätze erwirtschaftet werden, entfällt die monatliche Gebühr. Die Zusammenarbeit kann monatlich beendet werden.